Lehrstuhl Semantik

Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen zur Professur Semantik von Prof. Dr. Cornelia Ebert am Institut für Linguistik.

LehreTeam • ForschungSemantik-Kolloquium

 

 

Kontakt

Raum: IG 4.314
Telefon: 069/798 32394
E-Mail: ebert AT lingua.uni-frankfurt.de

Office hours

Nach Vereinbarung. Wenn Sie Prof. Dr. Cornelia Ebert sprechen möchten, schreiben Sie ihr bitte eine E-Mail.

Sekretariat

Elke Höhe-Kupfer
Raum IG 4.313
Telefon 069/798 32392 
hoehe-kupfer@lingua.uni-frankfurt.de

 


Wir organisieren Sinn und Bedeutung 30 (SuB30)!

Die Konferenz findet vom 23.–27. September 2025 an der Goethe-Universität Frankfurt statt.

👉 Mehr Informationen hier

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2025:

B.A. Linguistik 

M.A. Linguistics 


Team

Professorin

Mitarbeiter*innen

Prof. Dr. Cornelia Ebert

Dr. Kathryn Barnes 

Dr. Kurt Erbach

Dr. Cécile Meier

Projektmitarbeiter*innen

Dr. Janek Guerrini

Magnus Poppe

Dr. Carolin Reinert

Theresa Stender

Sebastian Walter

Eleonora Zani

   

 

Doktorand*innen

Studentische Hilfskräfte

 

Maximilian Berthold
Julien Foglietti

Prince Asiedu
Lennart Fritzsche 

Joana Gerheim
Deborah Elisa Jans


Wissenschaftliches Profil

Der wissenschaftliche Schwerpunkt der Professur für Semantik liegt in der Erforschung von Sprachbedeutung an der Semantik-Pragmatik-Schnittstelle. Insbesondere beschäftigen wir uns mit semantischen Phänomenen visueller Kommunikation, Bedeutungsdimensionen und Multimodalität, Ikonizität, Informationsstruktur, Quantifikation und Indefinitheit. Laufende Forschungsprojekte behandeln den Bedeutungsbeitrag von Phänomenen visueller Kommunikation, insbesondere dem Beitrag von Gesten zur Sprachbedeutung.


Forschung

  • DFG-Projekt „Negation and Cancellation“, im Sonderforschungsbereich 1629 – NegLaB: Negation in Language and Beyond (2024-2027)
  • DFG Schwerpunktprogramm „Visuelle Kommunikation“ (2022-2028)
  • DFG-Projekt „Visueller und nicht-visueller Ausdruck von Perspektive“ im Schwerpunktprogramm 2329 – ViCom: Theoretical, empirical, and applied perspectives (2022-2025)
  • AHRC-DFG research grant „Interactions between dynamic effects and alternative-based inferences“ (2021-2024)
  • DFG-Projekt „Pragmatischer Status von ikonischer Bedeutung in gesprochener Kommunikation, im Priority Program 1727 – XPrag.de: New Pragmatic Theories based on Experimental Evidence (2017-2021)
  • VokSi: Kombinationseffekte von vorwissensaktivierenden und gestenbasierten Lernstrategien beim App-basierten Vokabellernen, Anfangsfinanzierung des IDeA: Zusammenarbeit des Instituts für Linguistik/Semantik, GU Frankfurt mit dem DIPF, Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt (2019-2021)