Das in Frankfurt am Fachbereich 10 (Neuere Philologien) angesiedelte Institut für Linguistik kann besondere Expertise in den Bereichen Sprachstruktur (Syntax und Phonologie), Bedeutung (Semantik und Pragmatik), Psycholinguistik (Spracherwerb, Sprachverarbeitung) und historische Linguistik vorweisen – diese Bereiche werden von international bekannten Forscherpersönlichkeiten vertreten. Darüber hinaus bestehen enge Kontakte und über einzelne Projekte hinausgehende Kooperationen mit den Sprachwissenschaftlern in den Einzelphilologien am Fachbereich (Anglistik und Romanistik), mit der Philosophie (Fachbereich 8), und dem Institut für empirische Sprachwissenschaft am Fachbereich 9 (Sprach- und Kulturwissenschaften).
Neben dem Institut für Linguistik wird Linguistik in Forschung und Lehre auch in anderen Instituten betrieben. Details dazu finden Sie hier:
- Institut für England- und Amerikastudien,
- Institut für Psycholinguistik und Didaktik der deutschen Sprache
- Institut für Romanische Sprachen und Literaturen
Das Potenzial der Frankfurter Linguistik liegt vor allem im Bereich der linguistischen Grundlagenforschung. Die rege Forschungstätigkeit wird in diversen Projekten gebündelt.
Aktuelle Projekte
- The VP-periphery in Mabia languages (DFG-Sachbeihilfe: Hartmann)
- Visuelle Kommunikation (DFG Schwerpunktprogramm: Ebert; ab 2022)
- Nominal Modification (DFG Graduiertenkolleg)
- Propositionalismus (Reinhart Kosselleck Projekt: Zimmermann)
- Interactions between dynamic effects and alternative-based inferences (AHRC-DFG research grant: Ebert)
- Pragmatischer Status von ikonischer Bedeutung in gesprochener Kommunikation (Teil des SPP XPrag.de: Ebert)
- Kombinationseffekte von vorwissensaktivierenden und gestenbasierten Lernstrategien beim App-basierten Vokabellernen (Antragsfinanzierung des IDeA: Ebert)
Abgeschlossene Projekte
- A General Theory of Multivaluation (DFG-Sachbeihilfe: Smith, Hartmann)
- Graduiertenkolleg Satzarten (DFG-Graduiertenkolleg)
- Relativsätze (DFG-Forschergruppe)
- Syntax hessischer Dialekte (SyHD: Weiß)