Goethe-Universität Frankfurt
Willkommen am Institut für Linguistik! Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen, die das Institut betreffen.
Im Oktober 2025 startet an der Universität Tübingen der neue DFG-Sonderforschungsbereich Common Ground (SFB 1718). Wir freuen uns, dass das Institut für Linguistik mit dem Projekt Multimodalität, Ikonizität und der Common Ground: Zum Status von Lautsprache und Geste (PIs: Kathryn Barnes, Cornelia Ebert & Britta Stolterfoht) mit dabei ist.

Sinn und Bedeutung 30 (SuB30) 2025 in Frankfurt

Die 30. Ausgabe der Konferenz Sinn und Bedeutung (SuB30) findet vom 23. bis 27. September 2025 an der Goethe-Universität Frankfurt statt und wird von der Professur für Semantik organisiert.
Die Konferenz umfasst:
eine dreitägige Main Session (24.–26. September)
zwei eintägige Special Sessions:
Weitere Informationen unter: https://vicom.info/sub30/
Beste studentische Präsentation der MMSYM 2024 aus Frankfurt
Die Mitarbeiterin und Doktorandin Alina Gregori, sowie Vera Wolfrum (Uni Würzburg) gewinnen beide auf der diesjährigen MMSYM den Preis für die beste studentische Präsentation.
Beste studentische Präsentation der Speech-Prosody 2024 aus Frankfurt
Die Mitarbeiterin und Doktorandin Anna Preßler gewinnt auf der diesjährigen Speech-Prosody-Konferenz den Preis für die beste studentische Präsentation.
Jacob- und Wilhelm-Grimm-Preise für internationale Germanistik an Ermenegildo Bidese
Ermenegildo Bidese (Universität Trento) hat 2021 im Fachbereich Neuere Philologien in Frankfurt habilitiert. 2024 erhält er den Jacob- und Wilhelm-Grimm-Preise für die internationale Germanistik des DAAD.
Ende der Seminare = Beginn der Hausarbeiten
Mit dem Ende der Vorlesungszeit beginnt die Arbeit an den Hausarbeiten. Wir bitten alle Studierende, die Hausarbeiten oder Abschlussarbeiten in der Linguistik schreiben, sich an unserem Leitfaden zu orientieren.
Wir feiern Katharina Hartmanns 60. Geburtstag
Während des Geburtstagsworkshops „Syntax in Focus – A workshop in honour of Katharina Hartmann’s 60th birthday“ überreichten wir am 12.01.2024 die Festschrift zu Ehren von Katharina: „To the left, to the right, and much in between“. Sie kann hier kostenlos als Ebook (PDF) heruntergeladen werden.
Wir beglückwünschen das Institut für Linguistik zum neu bewilligten Sonderforschungsbereich NegLaB
Ab April 2024 startet an der Goethe Uni der neue Sonderforschungsbereich der DFG „Negation in Language and Beyond“ (SFB 1629 NegLaB). Das Institut für Linguistik ist mit zahlreichen Projekten am SFB maßgeblich beteiligt.
MA-Student Farbod Eslami Khouzani erhält den diesjährigen DAAD-Preis

Der MA-Linguistik-Student Farbod Eslami Khouzani (Bild, Mitte) erhielt am 05.10.2023 den diesjährigen DAAD-Preis für internationale Studierende. Gewürdigt wurden seine hervorragenden Studienleistungen wie auch sein gesellschaftliches Engagement. Wir gratulieren herzlich! Mehr Informationen
Prof. Katharina Hartmann und Prof. Frank Kügler nominiert für die beste Promotionsbetreuung
Das Goethe Research Academy for Early Career Researchers (GRADE) verleiht jedes Jahr einen Preis für die beste Promotionsbetreuung. Dieses Jahr sind gleich zwei der Professor*innen aus der Linguistik nominiert: Prof. Frank Kügler und Prof. Katharina Hartmann. Mehr Informationen
Informationen für Studienanfänger*innen
Das Institut für Linguistik der Goethe-Universität bietet in Zusammenarbeit mit dem Institut für England- und Amerikastudien, dem Institut für Psycholinguistik und Didaktik der deutschen Sprache und dem Institut für Romanische Sprachen und Literaturen zwei sprachwissenschaftliche Studiengänge an, den deutschsprachigen BA Linguistik sowie den englischsprachigen MA Linguistics, die beide ohne Nebenfach studiert werden. Außerdem bietet das Institut Veranstaltungen im Rahmen der Germanistik– und Lehramtsstudiengänge an.
![]() |
|
![]() |
Das in Frankfurt am Fachbereich 10 (Neuere Philologien) angesiedelte Institut für Linguistik kann besondere Expertise in den Bereichen Sprachstruktur (Syntax und Phonologie), Bedeutung (Semantik und Pragmatik), Psycholinguistik (Spracherwerb, Sprachverarbeitung) und historische Linguistik vorweisen – diese Bereiche werden von international bekannten Forscherpersönlichkeiten vertreten. Darüber hinaus bestehen enge Kontakte und über einzelne Projekte hinausgehende Kooperationen mit den Sprachwissenschaftlern in den Einzelphilologien am Fachbereich (Anglistik und Romanistik), mit der Philosophie (Fachbereich 8), und dem Institut für empirische Sprachwissenschaft am Fachbereich 9 (Sprach- und Kulturwissenschaften).
Neben dem Institut für Linguistik wird Linguistik in Forschung und Lehre auch in anderen Instituten betrieben. Details dazu finden Sie hier:
Das Potenzial der Frankfurter Linguistik liegt vor allem im Bereich der linguistischen Grundlagenforschung. Die rege Forschungstätigkeit wird in diversen Projekten gebündelt.
Am Institut für Linguistik finden sich die folgenden Professuren:
In der Lehre sind dem Institut für Linguistik die folgenden Professuren angeschlossen:
Hier kommen Sie zur Seite der Geschäftsführung.
Das in Frankfurt am Fachbereich 10 (Neuere Philologien) angesiedelte Institut für Linguistik kann besondere Expertise in den Bereichen Sprachstruktur (Syntax und Phonologie), Bedeutung (Semantik und Pragmatik), Psycholinguistik (Spracherwerb, Sprachverarbeitung) und historische Linguistik vorweisen – diese Bereiche werden von international bekannten Forscherpersönlichkeiten vertreten.
Darüber hinaus bestehen enge Kontakte und über einzelne Projekte hinausgehende Kooperationen mit den Sprachwissenschaftlern in den Einzelphilologien am Fachbereich (Anglistik und Romanistik), mit der Philosophie (Fachbereich 8), und dem Institut für empirische Sprachwissenschaft am Fachbereich 9 (Sprach- und Kulturwissenschaften).
Das Potenzial der Frankfurter Linguistik liegt vor allem im Bereich der linguistischen Grundlagenforschung. Die rege Forschungstätigkeit wird unter anderem in der DFG-Forschergruppe Relativsätze gebündelt.
Das Institut für Linguistik betreut die Studiengänge BA- und MA-Linguistik, und ist für die linguistische Ausbildung im BA-Germanistik und in den Lehramtsstudiengängen (Fach Deutsch) zuständig.
We are happy to announce a talk by Thomas Ede Zimmermann (Frankfurt) in the Semantics Colloquium.
The talk will take place on campus in IG 4.301.
If you wish to participate virtually via Zoom, please contact Lennart Fritzsche for the link.
Date: November 27, 2025
Time: 4 pm – 6 pm c.t.
Title: Intensional type logic: standard translation and non-standard interpretation
Abstract:
The compositional interpretation of natural language is often carried out indirectly, by translation into a suitable type logic. This talk concerns the formal properties of such languages. More specifically, it is about Montague’s intensional type logic (IL), which has long been known to be almost expressively equivalent with its two-sorted substratum (Ty2): Gallin’s standard translation from IL to Ty2 can be reversed so as to cover nearly all of the latter, excepting only terms that are themselves of non-intensional types or contain such parameters. However, the proof depended on the so-called standard interpretation of both languages, according to which abstraction and quantification range over full set-theoretic domains. The question of whether the result also holds for Gallin’s restricted, axiomatisable non-standard interpretation had been open until recently. It now appears that there is more than one correct answer.
We are happy to announce a talk by Agata Renans (Bochum) in the Semantics Colloquium.
The talk will take place on campus in IG 4.301.
If you wish to participate virtually via Zoom, please contact Lennart Fritzsche for the link.
Date: November 20, 2025
Time: 4 pm – 6 pm c.t.
Title: Bare singular and plural kinds: Kind formation across languages
Abstract:
Languages with a singular-plural and mass-count distinction as well as overt definite and indefinite determiners are predicted not to allow bare singular kinds (Chierchia 1998; Dayal 2004). Ga (Kwa) is such a language (Campbell 2017; Renans 2016a,b, 2018, 2021) and yet both bare singular and plural count nouns can obtain a kind reading: while bare plural form is preferred for entities that are frequently encountered by the Ga speakers, bare singular form is preferred for rarely encountered entities. Moreover, definite NPs can never obtain the kind reading. Thus the Ga data point to a new mechanism of kind formation and to a previously unattested variation in kind formation across languages: while in languages like English the kind-forming operator makes use of the supremum (Chierchia 1998), in languages like Ga the kind-forming operator encodes a sum.
We are happy to announce a talk by Barış Kabak in the Phonology Colloquium (jointly organised by Angela Grimm & Frank Kügler).
Room: IG 4.301
Date: Wednesday November 19th
Time: 16-18 ct.
Title: Mismatches within, across and beyond prosody
We are happy to announce a talk by Jan Köpping (Frankfurt) in the Semantics Colloquium.
The talk will take place on campus in IG 4.301.
If you wish to participate virtually via Zoom, please contact Lennart Fritzsche for the link.
Date: November 13, 2025
Time: 4 pm – 6 pm c.t.
Title: Non-normally modified descriptions and (non-)existence entailing predicates (joint work with Dolf Rami)
Abstract:
Existence entailments are a recurring topic in philosophy of language. According to a widespread view, they arise due to the truthful use of the so-called „existential quantifier“ (going back to W.V.O. Quine’s slogan „to be is to be the value of a bound variable“). This talk presents our alternative to this view that focuses on the position variables occupy in the logical form of sentences. It argues that the presence of (non-)existence entailments depends on the type of argument position that the (more correctly:) „particular quantifier“ binds into. After a brief sketch of the general architecture of the theory, we present linguistic evidence in favor of our rough three-way distinction among types of argument slots („existence entailing“, „nonexistence entailing“, „neutral“) of predicates and a distinction between two types of modifiers („normal“ vs. „non-normal“). It relies on the analysis of DPs that host a modified head noun and observations concerning the scope of the operator the modifier is built from. Finally, we develop a formal semantic framework that is able to model the phenomena described.
We are happy to announce a talk by Alina Gregori in the Phonology Colloquium.
Room: IG 4.301
Date: Wednesday November 12th
Time: 16-18 ct.
Title: Individual strategies in multimodal hyperarticulation
Abstract:
Hyperarticulation refers to speakers adapting their articulation to the communicative needs of their interlocutor. Speakers enhance specific features to highlight certain elements or reduce others if the context allows (hypoarticulation). This has been found for acoustic features, and recently also for prosody-gesture interaction (Gregori & Kügler, under revision), licensed by focus and background contexts. These findings led to the conclusion that hyperarticulation is not a unimodal phenomenon but can be applied in multiple modalities. Following that finding, this study addresses whether individual speakers use hyperarticulation strategies similarly, if they prefer a strategy and if they combine them to highlight information in focus. Drawing on data from Gregori & Kügler (under revision), individual hyperarticulation is examined from a German conversational corpus.
Results reveal that multimodal hyperarticulation is more stable than prosodic hyperarticulation is, as the majority of participants use the multimodal strategy, and only half of them use the prosodic strategy. Importantly however, all participants use at least one strategy to hyperarticulate in focus, with the modality strategies compensating for each other if not both employ hyperarticulation. This reinforces the conclusion that hyperarticulation is a multimodal phenomenon and that both uni- and multimodal hyperarticulation strategies are needed to establish a comprehensive view on hyperarticulation in focus including individual strategies.