Institut für Linguistik

Goethe-Universität Frankfurt

Banner Shadow

Willkommen

Willkommen am Institut für Linguistik! Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen, die das Institut betreffen.

Beste studentische Präsentation der Speech-Prosody 2024 aus Frankfurt

Die Mitarbeiterin und Doktorandin Anna Preßler gewinnt auf der diesjährigen Speech-Prosody-Konferenz den Preis für die beste studentische Präsentation.

Orientierungsveranstaltung BA-Linguistik

Die Orientierungsveranstaltung für die Erstsemester im BA Linguistik findet am 14.10.2024 ab 15.00 in Raum IG 454 statt.

Jacob- und Wilhelm-Grimm-Preise für internationale Germanistik an Ermenegildo Bidese

Ermenegildo Bidese (Universität Trento) hat 2021 im Fachbereich Neuere Philologien in Frankfurt habilitiert. 2024 erhält er den Jacob- und Wilhelm-Grimm-Preise für die internationale Germanistik des DAAD.

Sommerschulen Linguistik 2024

Es gibt zwei relevante Sommerschulen für Studierende:

  1. DGfS Summer school on „Form Meaning Mismatches in Spoken and Visual Communication“ in Göttingen (12.-23.08.2024):
    https://dgfssummer2024.blog/
    Teilnahmegebühr: 50 € (Anmeldeschluss: 10.05.2024!)
  2. Computerlinguistik Herbstschule 2024 (Python-Kurs, NLP, Argument Mining, Visual Analytics) in Passau (16.-27.09.2024):
    https://cl-fallschool-2024.github.io/
    Teilnahmegebühr: 100 € (bei Registrierung bis 31.08.2024)

Ende der Seminare = Beginn der Hausarbeiten

Mit dem Ende der Vorlesungszeit beginnt die Arbeit an den Hausarbeiten. Wir bitten alle Studierende, die Hausarbeiten oder Abschlussarbeiten in der Linguistik schreiben, sich an unserem Leitfaden zu orientieren.

Wir feiern Katharina Hartmanns 60. Geburtstag

Während des Geburtstagsworkshops „Syntax in Focus – A workshop in honour of Katharina Hartmann’s 60th birthday“ überreichten wir am 12.01.2024 die Festschrift zu Ehren von Katharina: „To the left, to the right, and much in between“. Sie kann hier kostenlos als Ebook (PDF) heruntergeladen werden.

Wir beglückwünschen das Institut für Linguistik zum neu bewilligten Sonderforschungsbereich NegLaB

Ab April 2024 startet an der Goethe Uni der neue Sonderforschungsbereich der DFG „Negation in Language and Beyond“ (SFB 1629 NegLaB). Das Institut für Linguistik ist mit zahlreichen Projekten am SFB maßgeblich beteiligt.

MA-Student Farbod Eslami Khouzani erhält den diesjährigen DAAD-Preis

Der MA-Linguistik-Student Farbod Eslami Khouzani (Bild, Mitte) erhielt am 05.10.2023 den diesjährigen DAAD-Preis für internationale Studierende. Gewürdigt wurden seine hervorragenden Studienleistungen wie auch sein gesellschaftliches Engagement. Wir gratulieren herzlich! Mehr Informationen

Prof. Katharina Hartmann und Prof. Frank Kügler nominiert für die beste Promotionsbetreuung

Das Goethe Research Academy for Early Career Researchers (GRADE) verleiht jedes Jahr einen Preis für die beste Promotionsbetreuung. Dieses Jahr sind gleich zwei der Professor*innen aus der Linguistik nominiert: Prof. Frank Kügler und Prof. Katharina Hartmann. Mehr Informationen

Die Bewerbung für den BA Linguistik läuft bis zum 31.08.2023
Informationen und Links unter: Studienanfänger*innen

 

Informationen für Studierende

Studium

Das Institut für Linguistik der Goethe-Universität bietet in Zusammenarbeit mit dem Institut für England- und Amerikastudien, dem Institut für Psycholinguistik und Didaktik der deutschen Sprache und dem Institut für Romanische Sprachen und Literaturen zwei sprachwissenschaftliche Studiengänge an, den deutschsprachigen BA Linguistik sowie den englischsprachigen MA Linguistics, die beide ohne Nebenfach studiert werden. Außerdem bietet das Institut Veranstaltungen im Rahmen der Germanistik– und Lehramtsstudiengänge an.

Weiter Informationen:

 

Forschung

Überblick zur Forschung am Institut

 

 

Das in Frankfurt am Fachbereich 10 (Neuere Philologien) angesiedelte Institut für Linguistik kann besondere Expertise in den Bereichen Sprachstruktur (Syntax und Phonologie), Bedeutung (Semantik und Pragmatik), Psycholinguistik (Spracherwerb, Sprachverarbeitung) und historische Linguistik vorweisen – diese Bereiche werden von international bekannten Forscherpersönlichkeiten vertreten. Darüber hinaus bestehen enge Kontakte und über einzelne Projekte hinausgehende Kooperationen mit den Sprachwissenschaftlern in den Einzelphilologien am Fachbereich (Anglistik und Romanistik), mit der Philosophie (Fachbereich 8), und dem Institut für empirische Sprachwissenschaft am Fachbereich 9 (Sprach- und Kulturwissenschaften).

Neben dem Institut für Linguistik wird Linguistik in Forschung und Lehre auch in anderen Instituten betrieben. Details dazu finden Sie hier:

Das Potenzial der Frankfurter Linguistik liegt vor allem im Bereich der linguistischen Grundlagenforschung. Die rege Forschungstätigkeit wird in diversen Projekten gebündelt.

Institut

Am Institut für Linguistik finden sich die folgenden Professuren:

 

In der Lehre sind dem Institut für Linguistik die folgenden Professuren angeschlossen:

Hier kommen Sie zur Seite der Geschäftsführung.

Das in Frankfurt am Fachbereich 10 (Neuere Philologien) angesiedelte Institut für Linguistik kann besondere Expertise in den Bereichen Sprachstruktur (Syntax und Phonologie), Bedeutung (Semantik und Pragmatik), Psycholinguistik (Spracherwerb, Sprachverarbeitung) und historische Linguistik vorweisen – diese Bereiche werden von international bekannten Forscherpersönlichkeiten vertreten.

Darüber hinaus bestehen enge Kontakte und über einzelne Projekte hinausgehende Kooperationen mit den Sprachwissenschaftlern in den Einzelphilologien am Fachbereich (Anglistik und Romanistik), mit der Philosophie (Fachbereich 8), und dem Institut für empirische Sprachwissenschaft am Fachbereich 9 (Sprach- und Kulturwissenschaften).

Das Potenzial der Frankfurter Linguistik liegt vor allem im Bereich der linguistischen Grundlagenforschung. Die rege Forschungstätigkeit wird unter anderem in der DFG-Forschergruppe Relativsätze gebündelt.

Das Institut für Linguistik betreut die Studiengänge BA- und MA-Linguistik, und ist für die linguistische Ausbildung im BA-Germanistik und in den Lehramtsstudiengängen (Fach Deutsch) zuständig.

Second International Multimodal Communication Symposium

The Institute of Linguistics is delighted to host the Second International Multimodal Communication Symposium at Goethe University Frankfurt on on September 25 – 27, 2024.

Talk by Thomas Strobel (Università Ca’ Foscari) in the Historical Linguistics Colloquium

We are happy to announce a talk by Thomas Strobel (Università Ca’ Foscari) in the Historical Linguistics Colloquium.

Date: Thursday, July 11, 2024

Room: IG 251

Time: 2 pm – 4 pm ct

Title: „Exzeptiva – Grenzfälle zwischen
Präpositionen und Konjunktionen?“

Abstract:

Während die Semantik von Exzeptiva wie engl. except (for) oder but bereits gut erforscht ist, gibt es zu deren Syntax noch recht wenig Literatur (so etwa zu dt. außer ausführlicher nur Döring & Jay 2017). Im Vortrag konzentriere ich mich auf das Vorkommen von Exzeptivmarkern zusammen mit Nominalphrasen als Ausnahmen. Dabei fällt auf, dass die Kasuswahl nach dt. außer sowie seinen niederländischen und schwedischen Entsprechungen nl. behalve / schwed. (för)utom (hier bei nachfolgenden Pronomina) schwankt. Im Deutschen gilt außer als „(syntaktischer) Einzelgänger“ (grammis bzw. Pasch et al. 2003). Auch nl. behalve wird beispielsweise in der Syntax of Dutch den „Borderline cases“ (Broekhuis 2013: 1.4) zugerechnet und schwed. (för)utom befindet sich laut SAG an der Grenze bzw. ist ein „Mittelding“ (mellanting) zwischen Präposition und Konjunktion (1999: 726, 732). Exzeptivausdrücke können somit zu unserem Verständnis syntaktischer Kategorien beitragen. Mithilfe einer Korpusuntersuchung (DeReKo, IDS Mannheim, Recherche über COSMAS II) soll die Distribution von Exzeptivphrasen näher beleuchtet werden (z. B. Nach- vs. Voranstellung: Niemand ist gekommen außer mein(em) Vater vs. Außer mein*(em) Vater ist niemand gekommen;
Pasch et al. 2003: 602 f.).

Talk by Nadine Bade (Potsdam) in the Semantics Colloquium

We are happy to announce a talk by Nadine Bade (Potsdam) in the Semantics Colloquium.

The talk will take place on campus in IG 4.301.
If you wish to participate virtually via Zoom, please contact Lennart Fritzsche for the link.
 

Date: July 11, 2024

Time: 4 pm – 6 pm c.t.

Title: Shared mechanisms behind matrix and embedded implicatures — evidence from priming

Abstract:
There is an ongoing debate in the literature on implicatures regarding what mechanisms are behind their derivation. Specifically, theories make different predictions for the role of different types of alternatives in implicature computation. More recently, this question has been tackled in the experimental literature by making use of a priming paradigm (Chemla & Bott, 2016, Rees & Bott 2018, Waldon & Degen 2021, Marty et al. 2024). I will offer an extension of the existing priming paradigm which includes embedded (downward-entailing) cases as well as cases highlighting the alternative visually (or not). The results suggest that both influence the rate to which implicatures are derived. I will discuss the theoretical consequences of these results.

Talk by Carla Spellerberg (Amherst) and Carolin Reinert (Frankfurt) in the Semantics Colloquium

We are happy to announce a talk by Carla Spellerberg (Amherst) and Carolin Reinert (Frankfurt) in the Semantics Colloquium.

The talk will take place on campus in IG 4.301.
If you wish to participate virtually via Zoom, please contact Lennart Fritzsche for the link.
 

Date: July 4, 2024

Time: 4 pm – 6 pm ct

Title: Nouns and their typical activities

Abstract:
In this talk, we present parts of our ongoing joint work on the semantics and processing of English adjective noun constructions such as the following:

(1)
a. Mary is a skillful dancer.
b. Mary is a skillful ballerina.
c. Mary is a skillful person.
d. Mary is a skillful beginner.

We assume that adjectives like skillful are underspecified, and capture this by means of a parameter in the semantics of these adjectives. Moreover, we assume that value of this parameter is supplied as a default by world knowledge associated with certain nouns, or is supplied by the context of utterance. We are interested in the (in)ability of nouns to provide a default interpretation: while (1a) and (1b) could be paraphrased as Mary is skillful as a dancer/ballerina, (1c) and (1d) cannot be paraphrased as Mary is skillful as a person/beginner.

In our talk, we discuss preliminary results of the first norming study in our experimental series, which compares non-deverbal nouns that have an event argument (such as ballerina) and non-deverbal nouns that do not have an event argument (such as person). In this pilot study, we presented speakers of American English (n=40) with stimuli containing an adjective-noun construction consisting of a skillful-type adjective and a noun of one of the two noun classes, and asked them to supply the respective skill (e.g. Mary is a skillful ballerina/person – What is Mary skillful at? ). The results of this study point towards the fact that English speakers are sensitive to the noun type that a skillful -type adjective combines with. We connect this to broader psychological concepts capturing how humans identify and categorize entities belonging to different kinds (Prasada & Dillingham 2006), and argue that skillful -type adjectives are sensitive to so-called k-properties associated with nouns, which we assume are represented linguistically (by means of the event argument). Finally, we would also like to discuss our next steps: we are planning to test the real-time processing of these adjective-noun combinations in a maze task (Forster et al. 2009), and we are also planning to test the interpretation of these adjective noun constructions in context.

Talk by Emil Eva Rosina (Bochum) in the Semantics Colloquium

We are happy to announce a talk by Emil Eva Rosina (Bochum) in the Semantics Colloquium.

The talk will take place on campus in IG 4.301.
If you wish to participate virtually via Zoom, please contact Lennart Fritzsche for the link.
 

Date: June 27, 2024

Time: 4 pm – 6 pm ct

Title: Pragmatics in experiments on remembering as a gate to epistemology

Abstract:
In this talk, I present for the first time in a talk format the results of six experiments on memory reports and discuss the results with regard to Kristina Liefke’s and my semantics of German ’noch wissen, dass/wie‘ (lit. ’still know that/how‘). Our semantics predicts that “remembering how” requires better evidence than “remembering that”. My experimental data suggests an even broader phenomenon of experientiality in memory reports, confirming also the unacceptability of ‘Blue remembers Grandma swimming in the sea’ when Blue did not personally experience the swimming. For the case of ‘dass’/’that’ complements in the same situation (so concerning the question whether indirect experiencers remember at all), the results depend heavily on the study format. Our semantics predicts acceptability, possibly blurred by pragmatic competition. I suggest that different kinds of pragmatic effects interact differently depending on the study format, and that this poses a circularity challenge for experimental methodology.
The second lesson from the investigation of my experiments as support for our semantics is that a specific opposing claim is hard or impossible to falsify: Our semantics predicts that experientiality (i.e. the requirement that one must have directly experienced an event in order to “remember how”) is only a pragmatic inference from what we consider good evidence. Alternatively, experientiality can be written directly into the semantics. However, experience and evidence are in practice so connected that examples that would show cancellability involve counterfactual human cognition. I put forth an internalist interpretation of our semantics that predicts that biases about other people’s reliability intervene between truth-conditions and experimental results.